Newsletter Nr. 24 // April 2020 03.04.2020
|
|
Liebe Leser*innen,
die aktuelle Situation aufgrund der Coronavirus-Pandemie und die damit verbundenen offenen Zukunftsfragen sind eine große Belastung und Herausforderung für alle: Für die Einrichtungen, freien Träger und freiberuflichen Kulturschaffenden, für Verwaltungen, Politik und nahezu jeden gesellschaftlichen Bereich. Inzwischen haben sich an vielerlei Stellen Angebotswege eröffnet, mit denen Kulturelle Bildung weiterhin gelebt und mitgestaltet werden kann. Sowohl die Bundespolitik als auch die Landespolitik sind aktiv geworden, um die liberale Demokratie und damit die gesamte Gesellschaft zu stützen.
In diesem Newsletter informieren wir Sie über Entwicklungen und Hilfsangebote im Kulturbereich, von denen Sie möglicherweise bereits an anderer Stelle erfahren haben, ergänzt durch eine Auswahl an Veranstaltungshinweisen.
Gerade weil die Dauer der Einschränkungen noch nicht abzusehen ist, gilt es vor allem zu verdeutlichen: Kultur ist systemrelevant und Kultur und Kulturschaffende sind für unsere demokratische Gesellschaft unerlässlich.
Herzliche Grüße und bleiben Sie bei guter Gesundheit! Ihr Team der LKB Hessen e.V.
|
|
|
// Appell Die LKB Hessen hat einen Appell an Verantwortliche in Politik und Verwaltung gerichtet, um die Interessen der Akteur*innen der Kulturellen Bildung zu verstärken, die an der Schnittstelle der Bereiche Kultur, Bildung und Soziales tätig sind.
// Erreichbarkeit Die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle der LKB Hessen in Frankfurt und unserer Außenstelle "Nord" in Kassel sind bis auf Weiteres im Home-Office tätig und daher am besten per E-Mail erreichbar. Zu den Kontaktdaten der LKB Hessen (Team).
|
|
Informationen rund um den Kulturbereich in der Coronakrise
|
|
|
// Kurzarbeit Die Agentur für Arbeit informiert Betriebe und Unternehmen über die Möglichkeit, Kurzarbeitergeld zu beantragen.
// Arbeitslosengeld I Freiberufliche Künstler*innen haben als Selbständige grundsätzlich die Möglichkeit, sich freiwillig gegen Arbeitslosigkeit zu versichern. Sofern sie die Voraussetzungen erfüllen, können sie Arbeitslosengeld I erhalten.
// Arbeitslosengeld II Für Kultur- und Medienschaffende, denen das Einkommen oder die wirtschaftliche Existenz wegbricht, wird der Zugang zu Leistungen der Grundsicherung vereinfacht. Wer bis 30.06.2020 einen Antrag auf Leistungen der Grundsicherung stellt und die Voraussetzungen erfüllt, erhält SGB-II-Leistungen (z.B. ALG II).
|
|
|
// Kultur at home Die LAG Kinder- und Jugendkultur Hamburg bietet auf ihrer Webseite eine ausführliche Übersicht über kreative Möglichkeiten von "Kultur at home" nach Sparten sortiert.
|
|
|
// Kulturpolititk nach der Corona-Krise Die Kulturpolitische Gesellschaft (KuPoGe) hat ein Positionspapier "10 Punkte für eine Kulturpolitik nach der Coronakrise" veröffentlicht. Die KuPoGe setzt sich für die Weiterführung des gesellschaftlichen Diskurses und für grundlegende Haltungen und Perspektiven ein, die in der Kulturpolitik eingefordert werden sollten.
|
|
|
// "Corona-Classes - Volle Kraft voraus!" Der Heimathafen Wiesbaden (Café und Co-Working Space) bietet in Kooperation mit der IHK konkrete Hilfen für Selbstständige, Freiberufler, Startups und Unternehmer aus Hessen und RheinMain zur Bewältigung der Corona-Krise. Weitere Informationen.
|
|
|
// Corona-Spezial Web-Seminare, 07.-09.04.2020, jeweils 11-12 Uhr Das Haus des Stiftens bietet an drei Tagen spezielle Web-Seminare zu verschiedenen Themen an, wie gemeinnützigen Organisationen (NPO) die Arbeit während der Corona-Krise erleichtert werden kann. 07.04.: Homeoffice - Quickstart für NPO´s 08.04.: Rettungsmaßnahmen für NPO´s 09.04.: Kurzarbeit und Homeoffice Weitere Informationen.
|
|
|
// Vergünstigte Online-Seminare Das Bildungsnetzwerk Verein und Ehrenamt e.V. hat seine Online-Seminarangebote ausgeweitet und bietet die meisten davon derzeit zum reduzierten Preis von 29,- Euro an. Weitere Informationen zu den Inhalten und zu den technischen Voraussetzungen. Am 07.04. findet ein Online-Seminar speziell zum Thema "Corona und die Auswirkungen auf die Vereinsarbeit" statt.
|
|
|
// Vereinfachung der Vereinsarbeit Derzeit ergeben sich für die Vereinsarbeit Vereinfachungen bei der Bewältigung der Coronakrise und ihrer Auswirkungen, z.B. bei der Durchführung von Online-Mitgliederversammlungen, aber auch Fragen z.B. zu Finanzhilfen oder Vereinsaustritten. Weitere Informationen.
|
|
Fortbildungen, Ausschreibungen und Veranstaltungen
|
|
|
Bitte informieren Sie sich zu gegebener Zeit beim jeweiligen Veranstalter, ob die nachfolgend genannten Termine stattfinden.
|
|
|
// Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung, 18.+19.06.2020, Remscheid Das Netzwerk Diversitätsbewusste Kulturelle Bildung lädt Teilnehmer*innen dazu ein, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zum Schwerpunkt Diversität zu vertiefen. Schwerpunkte des kollegialen Austauschs sind aktuelle Entwicklungen sowie das Kennenlernen neuer Akteur*innen auf dem diversitätssensiblen Feld. Weitere Informationen und Anmeldung.
|
|
|
// Fachtag "Die UN-Nachhaltigkeitsziele bei globalen Jugendbegegnungen", 13.05.2020, Wuppertal Das Thema "Nachhaltigkeit" und ihre Verwirklichung über die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals = "SDGs") der Vereinten Nationen ist in aller Munde. Aber was bedeuten diese für das Feld der Kulturellen Bildung? Wie kann ein Mehrwert für die Jugendlichen hergestellt werden? Und welche Perspektiven auf die Verbindung von Kultureller Bildung und den SDGs gibt es aus Sicht von Organisationen des Globalen Südens? Diesen und anderen Fragen wird an Hand von Input und vertiefendem Peer-to-Peer-Austausch nachgegangen. Weitere Informationen und Anmeldung (bis 30.04.2020).
// 3. Bundeskongress kulturelle Schulentwicklung, 01.+02.09.2020, Erfurt Der 3. Bundeskongress kulturelle Schulentwicklung widmet sich der ganz praktischen Ausgestaltung eines Schulalltags, der durchzogen ist von ästhetischem Handeln und von ästhetischen Räumen. Unter dem Titel "SchuleGESTALTEN – Lernen verändert. Das Prinzip Ästhetik als Potenzial und Herausforderung in der kulturellen Schulentwicklung" werden vier zentrale Schwerpunkte in Keynotes, Workshops, Praxispräsentationen und Fachdiskursen bearbeitet werden. Weitere Informationen.
// Netzwerktreffen jugend.austausch.global, 02.+05.09.2020, München Das Netzwerktreffen für Akteur*innen der Kulturellen Bildung, die an entwicklungspolitischen Themen interessiert sind und eine konkrete außerschulische Jugendgruppenbegegnung mit einer Partnerorganisation in einem Land des Globalen Südens planen, bietet Raum, um im globalen Tandem gemeinsame Vorhaben im Bereich jugend.kultur.austausch zu planen und die Zusammenarbeit zu vertiefen. Zudem wird den Teilnehmer*innen Input zu möglichen Projektinhalten und -formaten geboten und sie können sich zu formellen sowie organisatorischen Herausforderungen oder Finanzierungsmöglichkeiten beraten lassen. Die Anmeldung zum Netzwerktreffen erfolgt im Tandem mit dem jeweiligen Projektpartner aus dem Globalen Süden. Weitere Informationen.
|
|
|
// Neue Webseite für Vergünstigungen im Freiwilligendienst Die neue Webseite "fuer-freiwillige.de" stellt den jährlich etwa 100.000 Freiwilligendienstleistenden 100.000 Freiwilligen eine digitale Karte zur Verfügung, auf der für sie geltende Vergünstigungen gefunden und eingetragen werden können. Die Karte wird laufend ergänzt. Der für 20.04. geplante Aktionstag dieser neuen Initiative wird zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Weitere Informationen.
|
|
|
// Praxisleitfaden Inklusion und Diversität in den Freiwilligendiensten Die AG Inklusion und Diversität des Bundesarbeitskreises Freiwilliges Soziales Jahr hat einen "Praxisleitfaden Inklusion und Diversität in Freiwilligendiensten" erarbeitet und veröffentlicht. Dieser basiert auf einer qualitativen Trägerumfrage 2018 und einem Expertenworkshop 2019 und versammelt zahlreiche konkrete Handlungsempfehlungen zu unterschiedlichen Teilaspekten wie Akquise/Öffentlichkeitsarbeit, Bewerbung, pädagogische Begleitung, Bildungsangebote und Rahmenbedingungen.
|
|
|
// Förderprogramm "Total digital" 2020 Der Umgang mit digitalen Medien ist für Kinder und Jugendliche selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags. Diese Voraussetzung greift das Projekt "Total Digital! – Lesen und erzählen mit digitalen Medien" auf, um für das Lesen, Erzählen und Darstellen mit digitalen Medien zu begeistern. Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren, denen der Zugang zu Bildung und zu Medien erschwert ist. Im Rahmen der geförderten Aktionen sollen sie Geschichten kennenlernen und dazu angeregt werden, sich mit digitalen Medien kreativ auszudrücken. Weitere Informationen und Bewerbung (bis 30.04.2020).
|
|
|
// Wettbewerb "Rauskommen! - Der Jugendkunstschuleffekt" 2020 Der Wettbewerb "Rauskommen! - Der Jugendkunstschuleffekt" wird erneut ausgeschrieben. Er richtet sich an gemeinnützige öffentliche oder freie Jugendkunstschulen und Kulturpädagogische Einrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Gesucht werden kürzlich abgeschlossene oder laufende Projekte oder Angebote, die praxiserprobt sind, die Zugänglichkeit von kultureller Bildung deutlich erhöhen und der kulturellen Bildung in Deutschland einen neuen Impuls geben. Weitere Informationen und Bewerbung (bis 15.05.2020).
|
|
|
// Wettbewerb "European Youth Culture Award" 2020 Der European Youth Culture Award ist offen für alle. Ausgezeichnet werden können Projekte (unabhängig von ihrer Trägerschaft), Initiativen, wissenschaftliche Arbeiten etc. Die Einreichung kann in deutscher, in englischer oder in französischer Sprache verfasst werden. Projekte können sich allerdings nicht selbst bewerben, sondern die Einreichung muss durch eine nicht beteiligte Person erfolgen. Gesucht werden Projekte, die den Blickwinkel von Jugendlichen auf aktuelle und/oder gesellschaftlich relevante Themen in den Vordergrund stellen. Weitere Informationen und Einreichung (bis 31.05.2020).
|
|
|
// Kreativwettbewerb 2020 der Kasseler Musiktage: "Siehst du Musik?" Wie können wir Musik sehen? Der Kreativwettbewerb der Kasseler Musiktage 2020 lädt Jugendliche dazu ein, eigene Ideen zu entwickeln, die sich mit der Beziehung von Hören und Sehen auseinandersetzen. Lassen sich Töne und Klänge sichtbar machen, ohne nur zu bebildern? Wie verändert sich die Wahrnehmung unserer Ohren, wenn wir Musik auch sehen? Lässt sich Musik sichtbar machen? Die aktuelle Ausschreibung des Wettbewerbs richtet sich an alle Jugendlichen in Nordhessen und Südniedersachsen zwischen 13 und 21 Jahren. Weitere Informationen und Bewerbung (bis 07.09.2020).
|
|
|
// Praktikumsplatz zu vergeben (Voll- oder Teilzeit) Bewerbungsfrist: keine Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V. (LKB) vergibt ein Praktikum in ihrer Geschäftsstelle in Frankfurt. Das Praktikum ist ab sofort bzw. auf Anfrage zu vergeben, der Umfang beträgt mindestens einen und maximal 3 Monate bei 20 bis 40 Wochenstunden. Weitere Informationen zum Praktikum.
|
|
|
|