Newsletter Nr. 47 // Dezember 2022 15.12.2022
|
|
Liebe Leser*innen, liebe Freund*innen der Kulturellen Bildung,
mit diesem Newsletter und einigen ausgewählten Veranstaltungstipps und Stellenanzeigen verabschieden wir uns von Ihnen in diesem Jahr. Danke, dass Sie die Programme und Projekte der Kulturellen Bildung begleiten und sich in Ihrem Umfeld engagiert für qualitätvolle Angebote einsetzen.
Bleiben Sie uns auch im neuen Jahr gewogen!
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und bereits jetzt einen guten Rutsch. Ihr Team der LKB Hessen e.V.
|
|
|
// Leitbild beschlossen Nach rund zweijährigem Entwicklungsprozess haben die Mitglieder der LKB Hessen das Leitbild beschlossen. Es beschreibt das Selbstverständnis des Verbands, seine Werte, Visionen und Herangehensweisen im verbandlichen und im betrieblichen Kontext.
|
|
Förderprogramme, Ausschreibungen und Veranstaltungen
|
|
// Bitte informieren Sie sich zu gegebener Zeit beim Veranstalter, ob die genannten Termine stattfinden.
|
|
// Positionspapier: Ehrenamt und freiwilliges Engagement sind unverzichtbar (BKJ) Kultur gehört zu den Engagement-Bereichen in Deutschland, in denen die meisten Engagierten tätig sind. Um die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement und Ehrenamt im Kulturbereich zu verbessern und Kulturvereine, -initiativen und -projekte zu stärken, hat die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft erarbeitet und in einem Positionspapier gebündelt.
|
|
// Servicestellen "Kultur macht stark" und neues Antragssystem Die Videos der bundesweiten Infoveranstaltung aller Servicestellen "Kultur macht stark" sind nun auf dem YouTube-Kanal zu finden. Die Programmpartner stellen dort ihre Konzepte vor. Stöbern Sie außerdem auf der Webseite von "Kultur macht stark" und nutzen Sie das neue Antragssystem, um passende Förderungen zu finden.
|
|
// Musikleben3 (VdM) Der Verband deutscher Musikschulen (VdM) ist einer der Programmpartner im Bundesprogramm "Kultur macht stark". Ab 2023 können vom VdM als Projektformate u.a. Kurse im Vorschulbereich bzw. an allgemeinbildenden Schulen, Musicals und Ferienfreizeiten gefördert werden. Mit den digitalen Kursen wurde ein neues Förderformat eingeführt, welches digitale bzw. hybride Schwerpunkte legt. Antragsfristen sind der 31. Januar und der 31. März 2023. Weitere Informationen.
|
|
// Jetzt noch beantragen: Amateurmusik-Projektförderung bis 31.12.2022 Noch bis zum 31. Dezember können Musikensemble mit Sitz im ländlichen oder strukturschwachen urbanen Raum eine IMPULS-Projektförderung beantragen. Nach erfolgter Zusage muss das Projekt bis zum 30. Juni 2023 durchgeführt werden. Weitere Informationen.
|
|
// Anmeldefrist verlängert: EUROTREFF 2023 "Aufbruch" (AMJ) Das Internationale Fest für Kinder-, Mädchen- und Jugendchöre, das vom 6. bis 10. September 2023 in Wolfenbüttel stattfindet, hat die Anmeldefrist verlängert. Interessierte Chöre und Chorleiter*innen können sich noch bis 15. Januar bewerben. Weitere Informationen und Anmeldung (bis 15.1.).
|
|
// Final Call: Tanz- und Theaterfestival RAMPENLICHTER 2023 (Spielen in der Stadt e.V.) Gesucht werden lokale, bundesweite und globale Tanz- und Theaterproduktionen von und mit Kindern und Jugendlichen zwischen 6-27 Jahren. Einreichungen sind möglich in den drei Bereichen: "Bühne frei für junge Kunst", "Tanz- und Theaterproduktion im Feld der Kinder- und Jugendarbeit und der kulturellen Bildung" sowie als "Artist in Residence".Weitere Informationen und Bewerbung (bis 10.1.)
|
|
// Schulung "Urbane Monster einer imperialen Lebensweise", 10.+11.02.2023, Hofgeismar Im Workshop lernen wir das Bildungsprojekt "Über die urbanen Monster einer imperialen Lebensweise" kennen. Im Rahmen des 2-tägigen Workshops begeben wir uns gemeinsam auf Monstersuche, entwickeln und gestalten selbst Ungeheuer und wildern diese anschließend im Stadtraum aus. Praxisnah und handlungsorientiert lernen wir den kreativen und politischen BNE-Ansatz kennen und verorten diesen im Konzept der imperialen Lebens- und Produktionsweise. Weitere Informationen.
|
|
// Ideenwettbewerb ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ (BBE) Die 2. Bewerbungsphase für den Ideenwettbewerb im Programm ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement hat kürzlich begonnen: Bis zum 28. Februar 2023 können sich engagierte Organisationen bewerben, die das Thema Klimaschutz im Engagementfeld zivilgesellschaftlicher Organisationen (Sport, Kultur, Jugend, Bildung, Migration und Integration, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz u. a.) aktiv stärken und (weiter-)entwickeln möchten. Neben innovativen Ideen geht es insbesondere darum, (neue) Kooperationen und Synergien auf Verbands-, Vereins- und Organisationsebene auf den Weg zu bringen. Jedes Projekt kann mit bis zu 50.000 Euro über einen Projektzeitraum von 1 bis 1,5 Jahren gefördert werden. Weitere Informationen und Bewerbung (bis 28.2.2023).
|
|
// Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" (BMFSFJ) Mit dem Bundesprogramm "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" will das Bundesfamilienministerium im Jahr 2023 Projekte von Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit fördern. Gefördert werden Einzelprojekte, die Kinder und Jugendliche selbst planen und mithilfe von Trägern umsetzen oder die freie Träger gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit planen und umsetzen. Weitere Informationen.
|
|
// Kartenset "Datenschutz im Ehrenamt" (Stiftung Datenschutz) Oft ist der Datenschutz in der ehrenamtlichen Arbeit ein Stolperstein, weil es an praxisbezogenen, verständlichen Informationen fehlt, wie die gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden können. Daher hat die Stiftung Datenschutz die wichtigsten Themen aus der Vereinspraxis kompakt auf Karten zusammengefasst und gedruckt. Das Kartenset kann kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.
|
|
// Recht: Verlängerung der Billigkeitsregelungen (Vereinsknowhow) Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die Billigkeitsregelungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise bis Ende 2023 verlängert. Die Erleichterungsregelungen waren zunächst bis zum 31.12.2021 befristet gewesen und dann bis Ende 2022 verlängert worden. Weitere Informationen (hier: Punkt 1)
// Recht: Virtuelle Mitgliederversammlung soll gesetzlich geregelt werden (Vereinsknowhow) Mittlerweile liegen zwei Gesetzentwürfe vor, mit denen eine virtuelle Teilnahme an der Mitgliederversammlung auch ohne Satzungsgrundlage möglich werden soll. Weitere Informationen (hier: Punkt 2)
|
|
// Verschiedene Stellenangebote (Kinderschutzbund Frankfurt) Bewerbungsfrist: k.A. Der Deutsche Kinderschutzbund Bezirksverband Frankfurt bietet derzeit verschiedene Stellen an. Arbeitsort ist Frankfurt.
|
|
// Honorarkräfte Theaterpädagogik (Schultheater-Studio Frankfurt) Bewerbungsfrist: k.A. Das Schultheater-Studio sucht Theaterpädagog*innen auf Honorarbasis, um die Fülle der Auftragsanfragen bewältigen zu können. Kontakt: Frau Baijal (mona.baijal[at]schultheater.de).
|
|
// Projektmitarbeiter*in (LAG Kinder- und Jugendkultur Hamburg) Bewerbungsfrist: 04.01.2023 Die LAG Kinder- und Jugendkultur Hamburg sucht zum 01.02.2023 eine*n Projektmitarbeiter*in für die Betreuung des Projektfonds Kultur und Schule und Referent*in der Geschäftsführung (19,5 Std. mit Erhöhung Juli-Dez. 2023).
|
|
// Dozent*in für Literatur & Sprache (Akademie der Kulturellen Bildung) Bewerbungsfrist: 15.01.2023 Zum nächstmöglichen Zeitpunkt hat die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e.V. eine unbefristete 50%-Stelle als Dozent*in für Literatur & Sprache zu besetzen.
|
|
|
|